rhfv logo blau transparent neu           

Rheinischer Fischereiverband von 1880 e.V.

Mitglied im Fischereiverband Nordrhein-Westfalen e.V.
Mitglied im Landessportbund Nordrhein-Westfalen e.V.
Mitglied im Deutschen Angelfischerverband e.V.

lachs.jpg
SL4.png
previous arrowprevious arrow
next arrownext arrow

NRW Fischerprüfung - Besonders ausgebildete und qualifizierte Lehrgangsleiter des Rheinischen Fischereiverbandes bereiten Sie, in enger Zusammenarbeit mit den Fischereibehörden, auf die Fischerprüfung vor. Mit dem erlernten Wissen sind Sie gut vorbereitet für die NRW Fischerprüfung. Aktuelle Lehrgangstermine>> 

 

 

                                                                                 Siegfried Cunz verstorben

Am 16.08.2025 ist Siegfried Cunz im Alter von 79 Jahren gestorben.

Der Philatelist Siegfried Cunz war seit Jahrzehnten Mitglied im Angelsportverein Obere Sieg e.V. und dort u. a. in der Jugendarbeit tätig. In unserem Verband übernahm er das Amt des Bezirksvorsitzenden, wirkte zeitweise im Verbandsvorstand mit und wurde später als Kreisfischereiberater berufen. Aufgrund seiner Erfahrung mit Behörden und amtlichen Vorgängen übernahm er zudem den Vorsitz des Naturschutzbeirates im Rhein-Sieg-Kreis und erwarb sich dort sowohl bei Naturschützern, als auch bei Nutzern und Antragstellern ein hohes Ansehen für seine ausgewogene Moderation der oft schwierigen Verhandlungen. Für sein 50-jähriges ehrenamtliches Engagement wurde er 2019 mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet. 

Mit Siegried Cunz verlieren wir nicht nur einen Aktivposten für die Fischerei, der sich stets in den Dienst der Allgemeinheit gestellt hat, sondern auch eine Leitfigur für einen besonnen und ausgewogenen Umgang mit der Natur an unseren Gewässern.

Wir nehmen Anteil an der Trauer seiner Familie und Freunde

.

.

Hilfestellungen zur Bewältigung der Flutkatastrophe

Hilfestellungen zur Bewältigung der Flutkatastrophe

Die Flut-Katastrophe hat bekanntermaßen schwere menschliche Schicksale und Leid zur Folge. Als Rheinischer Fischereiverband sind wir weiterhin in Gedanken bei den Opfern und unterstützen auch die allgemeinen Spendenaufrufe für die betroffenen Mitbürger. Darüber hinaus sind in einigen Fällen natürlich auch Gewässer, Ufer oder bauliche Einrichtungen unserer Mitgliedsvereine betroffen.

In den letzten beiden Newslettern hatten wir bereits geschildert, dass wir Spenden sammeln, um einen Hilfsfond für Anglervereine beim Fischereiverband NRW zu gründen. Weiterhin hatten wir verschiedene Hilfen und Jugendangebote des Landessportbundes LSB beschrieben. Betroffene Mitgliedsvereine können sich auf der LSB-Homepage (www.lsb.nrw) informieren und sich unter der E-Mail-Adresse Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. auch direkt mit der Anfrage an den LSB wenden. Weiterhin können betroffene und akut hilfsbedürftige Mitgliedsvereine des RhFV unserer Geschäftsstelle eine formlose Meldung zusenden, in welcher die konkreten Schäden beschrieben werden (Gewässer, bauliche Einrichtungen, Fischbestand etc.). Wir können dann zum Ablauf eine Beratung geben und prüfen, welche Hilfsangebote nutzbar sind. Bei Gewässerschäden sind in erster Linie die Eigentümer, Wasserbehörden oder örtlichen Unterhaltungsverbände die richtigen Ansprechpartner. Sollten in betroffenen Vereine die Gewässer aktuell gar nicht beangelbar sein, so können wir nach Rückmeldung in diesen Härtefällen anbieten, als Ersatz einige Erlaubnisscheine für Jugendliche von Verbandsgewässern des RhFV als Ausgleich bereitzustellen, um gerade in den Sommerferien gut für die Kinder- und Jugendlichen zu sorgen. Wir halten Euch mit den Newslettern weiterhin auf dem Laufenden – diese sind auch auf der Notseite unter www.rhfv.de abrufbar. Aktuell geht auch die RhFV-Infozeitschrift II-2021 postalisch bei den Vereinen ein, bei deren Druck aber die Flutkatastrophe noch gar nicht bekannt war (siehe lange Vorlaufzeit beim externen Druck). Für weitere Informationen stehen wir dann auch bei unserer Mitgliederversammlung am Samstag 04.09.2021 in Mönchengladbach-Neuwerk (Krahnendonkhalle) bereit. Bis dahin wünschen wir allen Vereinen und Anglern alles Gute und die nötige Kraft für die Bewältigung der Hochwasserfolgen.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.