Am 25.06.2022 fand im Crowne Plaza Hotel in Berlin die Jahreshauptversammlung 2022 (JHV) des Deutschen Angelfischerverbandes e.V. (DAFV) statt. Vor den geladenen Gästen aus Politik und Forschung sowie den Vertretern der Mitgliedsverbände eröffnet DAFV-Präsident Klaus-Dieter Mau die JHV. Die Rede steht im Zeichen der gesellschaftlichen Anerkennung, aktuellen Herausforderungen zum Schutz der Fischbestände, der Europäisierung von Entscheidungen und den digitalen Chancen für die Freizeitfischerei in Deutschland.
Bereits lange erwartet, aber bisher noch nicht nachgewiesen, konnte am 12. Juni um 4:12 Uhr ein aufsteigender Maifisch im automatischen Fischzähler in Buisdorf registriert werden. Das ist das erste Exemplar im Siegsystem seit dem Verschwinden der Art gegen Mitte des vorherigen Jahrhunderts. Einst war der Maifisch ein Brotfisch der Berufsfischer am Rhein und auch die Fischereibruderschaft zu Bergheim fing Maifische in großer Anzahl im Mündungsbereich der Sieg. So wie die anderen Wanderfische wie zum Beispiel der Lachs haben Verschmutzung, Überfischung und Gewässerausbau zu deren Aussterben geführt. Erst mit dem durch die EU finanzierten Wiederansiedlungsprojekt für den Maifisch häufen sich die Nachweise wieder, wobei bisher die Rhein-Kontrollstationen in Iffezheim, Gambsheim und am unteren Moselwehr bei Koblenz als die Hauptnachweisorte galten.
Ein Schein für 6 Gewässer
In Kooperation mit der Rheinfischereigenossenschaft bietet der Rheinische Fischereiverband während der Ferien für alle daheim gebliebenen einen Kombi-Ferienangelschein für 6 sehr attraktive Angelgewässer. Während dem Ferien Spezial – Angebot ist auch Schnupperangeln an den ausgewiesenen Gewässern möglich. Wir bitten insbesondere dies auch ukrainischen Flüchtlingen zu ermöglichen. Zum Schnupperangeln nutzen Sie dieses Anmeldeformular.
+ Tenderingsee in Dinslaken,
+ Nord- und Südsee in Xanten,
+ Volksgartenweiher und Schwanenspiegel in Düsseldorf
+ Düsseldorfer Hafen
+ Rhein in NRW
(Klick auf ein Gewässer führt Sie zum Kombischein)