Die Stipp- und Feedermesse Hückelhoven ist eine Messe in Deutschland, die sich speziell an Friedfischangler richtet. Sie fand am 5. und 6. April 2025 erstmals in Hückelhoven statt und bot eine umfassende Plattform für Liebhaber des Stipp- und Feederangelns.
Mit über 35 Marken und Herstellern präsentierte die Messe ein breites Sortiment an Produkten und Neuheiten rund ums Friedfischangeln. Die Veranstaltungsfläche von 1.500 m² bot genügend Platz, um Innovationen zu entdecken, sich mit Experten auszutauschen und direkt vor Ort Equipment zu testen. Der Rheinische Fischereiverband von 1880 e.V. war auf der Stipp- und Feedermesse Hückelhoven 2025 präsent und spielte eine zentrale Rolle in der Diskussion um die Freizeitfischerei. Neben der Vorstellung nachhaltiger Angelmethoden und Informationen zur NRW Fischerprüfung war der Stand des Verbandes ein wichtiger Treffpunkt für Vertreter aus Politik und Verwaltung.
Veranstaltet wurde die Messe vom Verein zur Förderung der Freizeitfischerei NRW e.V., der das Event rein auf ehrenamtlichem Engagement organisierte. Der Verein ist Mitglied des Rheinischen Fischereiverbandes und engagiert sich aktiv für die Förderung des Angelsports sowie für nachhaltige Fischerei. Die verantwortlichen Organisatoren, Guido Reynders und Sebastian Louis, setzten sich mit großem Einsatz für die Planung und Durchführung der Messe ein. Unterstützt wurden sie von zahlreichen ehrenamtlichen Helfern, die maßgeblich dazu beitrugen, dass die Veranstaltung reibungslos verlief und für Besucher ein voller Erfolg wurde. Durch die Initiative des Vereins wurde die erste Messe dieser Art im Kreis Heinsberg auf die Beine gestellt, um Friedfischanglern eine Plattform zum Austausch, zur Weiterbildung und zur Präsentation neuer Produkte und Techniken zu bieten. Darüber hinaus engagiert sich Guido Reynders, einer der Organisatoren der Messe, ehrenamtlich für den Verband. Als Bezirksjugendleiter setzt er sich insbesondere für die Nachwuchsförderung ein, indem er Jugendlichen den Einstieg ins Angeln erleichtert und ihnen die Bedeutung von Fischhege und Gewässerschutz näherbringt.
Auf der Messe informierte der Verband Besucher auch über die Fischereiordnung, nachhaltige Angelmethoden und die Ausbildungsmöglichkeiten für Angler, insbesondere die NRW Fischerprüfung. Diese Prüfung ist für alle Angler in Nordrhein-Westfalen verpflichtend, die eine Fischereierlaubnis beantragen möchten. Die Experten des Verbandes standen für Fragen rund um die Vorbereitung auf diese Prüfung sowie für allgemeine Anliegen zur Verfügung. Die Messe bot dem RFV nicht nur die Gelegenheit, mit Anglern, Vereinen und Herstellern in Kontakt zu treten, sondern auch wichtige politische und behördliche Vertreter für die Belange der Angler zu sensibilisieren. Besonders die internationale Ausrichtung der Veranstaltung mit Besuchern aus Deutschland, den Niederlanden, Belgien und Luxemburg machte den Austausch wertvoll und überregional bedeutend.
Ein besonderes Highlight war der Besuch des Landtagsabgeordneten Thomas Schnelle und des Bürgermeisters Bernd Jansen, der Stadt Hückelhoven, die als Gäste auf dem Stand des Rheinischen Fischereiverbands begrüßt wurden. Ebenso besuchte die Untere Fischereibehörde des Kreis Heinsberg den Stand des Verbandes. Alle genannten Persönlichkeiten tauschten sich intensiv mit Frank Kleinwächter oder Egon Luettke vom RFV über verschiedene Aspekte der Freizeitfischerei aus. Themen wie Gewässerbewirtschaftung, Fischhege und die Förderung des Angel-Nachwuchses standen dabei im Mittelpunkt der Gespräche. Dabei wurde der Stand tatkräftig von Dr. Georg Troschke und Hans Peter Richter vom Bezirk Rurtal unterstützt. Zudem begleitete Tom Bork die Messe in Foto und Film.
Ein gemeinsames Plakat des Deutschen Angelfischerverbands (DAFV), des Rheinischen Fischereiverbands und des Vereins zur Förderung der Freizeitfischerei, das eindrucksvolle Abbildungen von Friedfischen zeigte, wurde kostenlos an alle Messebesucher ausgegeben und fand reißenden Absatz. Wir danken dem Deutschen Angelfischerverband für die großartige Unterstützung.
Auch die FINNE war ein zentraler Bestandteil des Ausstellungsstandes des Rheinischen Fischereiverbandes, mit dem Motto "Fischwelt in NRW neu entdecken". Sie ist ein Projekt der Stiftung Wasserlauf NRW, die sich aktiv für den Gewässerschutz einsetzt, um eine lebenswerte Umwelt für Flora, Fauna und Menschen zu erhalten. Mit ihrer beeindruckenden Präsentation bringt die FINNE Kindern in Schulen, Kitas, Vereinen und auf Messen die faszinierende heimische Unterwasserwelt spielerisch näher und verbindet Bildung mit Umweltbewusstsein auf vorbildliche Weise.
Ebenfalls, war die die Firma Rietmann als Gast auf dem Stand des Rheinischen Fischereiverbands vertreten und präsentierte ihr Petri-Schutzsystem in eindrucksvoller Größe. Das kastenähnliche System, das auf dem Gewässergrund steht, bietet Fischen eine sichere Fluchtburg vor vielen Fressfeinden und kann jederzeit aufgesucht oder verlassen werden.
Durch die gute Anbindung an die A46 war die Messe sowohl für lokale Besucher als auch für Gäste aus weiter entfernten Regionen leicht erreichbar. Dank kostenlosem Eintritt für Frauen und Jugendliche unter 18 Jahren sowie über 4.000 kostenlosen Parkplätzen konnte die Messe ein breites Publikum begeistern. Die Messe war ein großer Erfolg und hat sich neben anderen Veranstaltungen in Deutschland und den Beneluxländern einen Namen gemacht. Aufgrund der positiven Resonanz wird sie künftig als fester, wiederkehrender Bestandteil etabliert und als wertvoller Service für die Freizeitfischerei weitergeführt.