rhfv logo blau transparent neu           

Rheinischer Fischereiverband von 1880 e.V.

Mitglied im Fischereiverband Nordrhein-Westfalen e.V.
Mitglied im Landessportbund Nordrhein-Westfalen e.V.
Mitglied im Deutschen Angelfischerverband e.V.

lachs.jpg
SL4.png
previous arrowprevious arrow
next arrownext arrow

NRW Fischerprüfung - Besonders ausgebildete und qualifizierte Lehrgangsleiter des Rheinischen Fischereiverbandes bereiten Sie, in enger Zusammenarbeit mit den Fischereibehörden, auf die Fischerprüfung vor. Mit dem erlernten Wissen sind Sie gut vorbereitet für die NRW Fischerprüfung. Aktuelle Lehrgangstermine>> 

 

 

                                                                                 Siegfried Cunz verstorben

Am 16.08.2025 ist Siegfried Cunz im Alter von 79 Jahren gestorben.

Der Philatelist Siegfried Cunz war seit Jahrzehnten Mitglied im Angelsportverein Obere Sieg e.V. und dort u. a. in der Jugendarbeit tätig. In unserem Verband übernahm er das Amt des Bezirksvorsitzenden, wirkte zeitweise im Verbandsvorstand mit und wurde später als Kreisfischereiberater berufen. Aufgrund seiner Erfahrung mit Behörden und amtlichen Vorgängen übernahm er zudem den Vorsitz des Naturschutzbeirates im Rhein-Sieg-Kreis und erwarb sich dort sowohl bei Naturschützern, als auch bei Nutzern und Antragstellern ein hohes Ansehen für seine ausgewogene Moderation der oft schwierigen Verhandlungen. Für sein 50-jähriges ehrenamtliches Engagement wurde er 2019 mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet. 

Mit Siegried Cunz verlieren wir nicht nur einen Aktivposten für die Fischerei, der sich stets in den Dienst der Allgemeinheit gestellt hat, sondern auch eine Leitfigur für einen besonnen und ausgewogenen Umgang mit der Natur an unseren Gewässern.

Wir nehmen Anteil an der Trauer seiner Familie und Freunde

.

.

Neuer Mitarbeiter im DAFV Team für den Fachbereich Fischereiwissenschaften, Gewässerökologie und Naturschutz - Philipp Czapla
Neuer Mitarbeiter im DAFV Team für den Fachbereich Fischereiwissenschaften, Gewässerökologie und Naturschutz - Philipp Czapla

Neuer Mitarbeiter im DAFV Team für den Fachbereich Fischereiwissenschaften, Gewässerökologie und Naturschutz - Philipp Czapla

Seit dem 1. November leitet Philipp Czapla den Fachbereich Fischereiwissenschaften, Gewässerökologie und Naturschutz. Hierbei wird er zukünftig als Ansprechpartner für die Kommunikation sowie Kooperation mit Wissenschaft, Politik und der Gesellschaft tätig sein. Darüber hinaus wird uns Herr Czapla bei der Aufbereitung und Bereitstellung wissenschaftlicher Ergebnisse angelfischereilich relevanter Themen und Stellungnahmen unterstützen.
Foto DAFV, Philipp Czapla

Während der letzten fünf Jahre war Philipp Czapla im Fachgebiet Integratives Fischereimanagement (IFishMan) unter der Leitung von Prof. Dr. Robert Arlinghaus am Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) Berlin sowie der Humboldt-Universität zu Berlin tätig. Im Rahmen seiner Arbeiten beteiligte er sich unter anderem bei der Erarbeitung von belastbaren Grundlagen zur nachhaltigen Bewirtschaftung von wildlebenden Fischbeständen im Kontext der Angelfischerei in Binnengewässern. Bei der Erforschung dieser Themen wurde stets ein inter- und transdisziplinärer Forschungsansatz als sozial-ökologisches System verfolgt, um im Gesamtblick verschiedener Forschungsfelder die Angelfischerei besser zu verstehen. Hier war Herr Czapla beispielsweise in den Großprojekten BODDENHECHT, STÖRBAGGER sowie BAGGERSEE tätig. Neben guter wissenschaftlicher Praxis spielt in heutiger Zeit ebenfalls die Verbreitung dieses Wissens auf verständliche Art und Weise eine enorm wichtige Rolle. Die Wissenschaftskommunikation fischereilicher Themen in Form von Vorbereitungen von Infoveranstaltungen, Vorträgen und Präsentationen stellte ebenfalls eine seiner Haupttätigkeiten im Hause Robert Arlinghaus dar. Zudem war er als Redakteur der arbeitsgruppeneigenen Webseite (www.ifishman.de) verantwortlich, um fischereiliche Themen leicht zugänglich zu machen. Somit kennt sich Herr Czapla nicht nur mit dem aktuellen Stand der Wissenschaft, bezüglich nachhaltiger und sozial-ökologischer Angelfischerei und deren Nutzern bestens aus, sondern versteht auch wie man dieses Wissen an die Anglerschaft vermittelt.

Als Ingenieur für Umweltsicherung (B.Eng.) mit den Schwerpunkten Umweltmanagement und Umweltplanung sowie Renaturierung und Sanierung von Gewässern bringt Herr Czapla weitreichende Kenntnisse zu gewässerökologischen und umweltrelevanten Themenstellungen mit. So untersuchte Herr Czapla im Rahmen seiner Abschlussarbeit wie sich gebietsfremde Hechte nach erfolgtem Besatz verhaltensseitig an einen neuen Lebensraum anpassen können. Auszüge dieser Arbeit konnte Herr Czapla bereits erfolgreich veröffentlichen und wurde 2018 mit dem Förderpreis des Deutschen Angelfischerverbandes e.V. prämiert. Seine fachliche Kompetenz baute Herr Czapla daraufhin mit dem M.Sc. Studium der Fischereiwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin weiter aus. Sein Fokus lag thematisch dabei auf den Schwerpunkten Fischereimanagement und Naturschutz. Speziell die nachhaltige Bewirtschaftung der Angel- sowie Binnenfischerei und den damit verbundenen naturschutzfachlichen Rahmenbedingungen stellten hierbei zwei wichtige Säulen seiner weiteren Ausbildung dar.

Seit seinem Einstieg bei uns im Oktober 2020 unterstützte uns Herr Czapla bereits bei der Einführung des Verbandsausweises sowie bei der Vorbereitung von fischereilich relevanten Themen im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit. Durch seine gesammelte Erfahrung in verschieden Projekten und Institutionen bringt er nicht nur die notwendige Fachkenntnis mit, sondern besitzt ebenfalls ein großes Netzwerk mit Verbänden und fischereilich etablierten Forschungsreinrichtungen.

Wir freuen uns sehr Philipp Czapla nun im Hauptamt des DAFV begrüßen zu dürfen!

c:/ DAFV

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.