rhfv logo blau transparent neu           

Rheinischer Fischereiverband von 1880 e.V.

Mitglied im Fischereiverband Nordrhein-Westfalen e.V.
Mitglied im Landessportbund Nordrhein-Westfalen e.V.
Mitglied im Deutschen Angelfischerverband e.V.

lachs.jpg
SL4.png
previous arrowprevious arrow
next arrownext arrow

NRW Fischerprüfung - Besonders ausgebildete und qualifizierte Lehrgangsleiter des Rheinischen Fischereiverbandes bereiten Sie, in enger Zusammenarbeit mit den Fischereibehörden, auf die Fischerprüfung vor. Mit dem erlernten Wissen sind Sie gut vorbereitet für die NRW Fischerprüfung. Aktuelle Lehrgangstermine>> 

 

 

                                                                                 Siegfried Cunz verstorben

Am 16.08.2025 ist Siegfried Cunz im Alter von 79 Jahren gestorben.

Der Philatelist Siegfried Cunz war seit Jahrzehnten Mitglied im Angelsportverein Obere Sieg e.V. und dort u. a. in der Jugendarbeit tätig. In unserem Verband übernahm er das Amt des Bezirksvorsitzenden, wirkte zeitweise im Verbandsvorstand mit und wurde später als Kreisfischereiberater berufen. Aufgrund seiner Erfahrung mit Behörden und amtlichen Vorgängen übernahm er zudem den Vorsitz des Naturschutzbeirates im Rhein-Sieg-Kreis und erwarb sich dort sowohl bei Naturschützern, als auch bei Nutzern und Antragstellern ein hohes Ansehen für seine ausgewogene Moderation der oft schwierigen Verhandlungen. Für sein 50-jähriges ehrenamtliches Engagement wurde er 2019 mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet. 

Mit Siegried Cunz verlieren wir nicht nur einen Aktivposten für die Fischerei, der sich stets in den Dienst der Allgemeinheit gestellt hat, sondern auch eine Leitfigur für einen besonnen und ausgewogenen Umgang mit der Natur an unseren Gewässern.

Wir nehmen Anteil an der Trauer seiner Familie und Freunde

.

.

Lachsbesatzaktion in die Sieg
Lachspatenfest

Lachsbesatzaktion in die Sieg

Am Buisdorfer Wehr fand am 4. Mai die Auswilderung kleiner Lachsbrütlinge im Rahmen des Lachspatenschaftsprogramm statt. In einer Eröffnungsrede begrüßte Reiner Gube, Vorsitzender des Rheinischen Fischereiverbands und der Stiftung Wasserlauf gemeinsam mit Frank Molls, Geschäftsführer des RhFV und der Stiftung die Schüler und Schülerinnen der Hans Alfred Keller Schule aus Siegburg und Zange, sowie der GGS Siegburg Stallberg und die Vertreter des Förderers vom Wahnbachtalsperrenverband. Gemeinsam mit Frau Inken Weiß vom Wahnbachtalsperrenverband besetzten Reiner Gube vom RhFV und die Patenkinder tausende kleine Lachse in die Sieg.

 

An interaktiven Workshops, aufgebaut längs der Sieg, konnten Kinder und Förderer viel über den Lachs und weitere Wanderfischarten lernen. Armin Nemitz, Biologe beim RhFV und Koordinator des Lachsprogramms, berichtete das an der Kontrollstation am Buisdorfer Wehr die Fische registriert und teilweise zur künstlichen Vermehrung in das nahegelegene Wildlachszentrum verbracht werden. Dort achten die Fischwirtmeister Sven Wohlgemuth und Fabian Gräfe auf eine gute Entwicklung vom Lachsei bis zum kleinen Fisch, damit diese gesund ausgewildert werden können. Der Lachs ist ein anadromer Wanderfisch der eine gute Wasserqualität und gut durchströmte Kiesbänke benötigt um in den Oberläufen der Gewässer in NRW abzulaichen. Die jungen Lachse bleiben ein bis zwei Jahre in den Flüssen um dann als sogenannte Smolts in Richtung Meer zu schwimmen. Mit einer Größer von bis zu 120 cm kehren die großen Lachse dann in Ihre Geburtsgewässer zurück.

Fotodokumentation, Lachspatenfest