rhfv logo blau transparent neu           

Rheinischer Fischereiverband von 1880 e.V.

Mitglied im Fischereiverband Nordrhein-Westfalen e.V.
Mitglied im Landessportbund Nordrhein-Westfalen e.V.
Mitglied im Deutschen Angelfischerverband e.V.

lachs.jpg
SL4.png
previous arrowprevious arrow
next arrownext arrow

NRW Fischerprüfung - Besonders ausgebildete und qualifizierte Lehrgangsleiter des Rheinischen Fischereiverbandes bereiten Sie, in enger Zusammenarbeit mit den Fischereibehörden, auf die Fischerprüfung vor. Mit dem erlernten Wissen sind Sie gut vorbereitet für die NRW Fischerprüfung. Aktuelle Lehrgangstermine>> 

 

 

                                                                                 Siegfried Cunz verstorben

Am 16.08.2025 ist Siegfried Cunz im Alter von 79 Jahren gestorben.

Der Philatelist Siegfried Cunz war seit Jahrzehnten Mitglied im Angelsportverein Obere Sieg e.V. und dort u. a. in der Jugendarbeit tätig. In unserem Verband übernahm er das Amt des Bezirksvorsitzenden, wirkte zeitweise im Verbandsvorstand mit und wurde später als Kreisfischereiberater berufen. Aufgrund seiner Erfahrung mit Behörden und amtlichen Vorgängen übernahm er zudem den Vorsitz des Naturschutzbeirates im Rhein-Sieg-Kreis und erwarb sich dort sowohl bei Naturschützern, als auch bei Nutzern und Antragstellern ein hohes Ansehen für seine ausgewogene Moderation der oft schwierigen Verhandlungen. Für sein 50-jähriges ehrenamtliches Engagement wurde er 2019 mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet. 

Mit Siegried Cunz verlieren wir nicht nur einen Aktivposten für die Fischerei, der sich stets in den Dienst der Allgemeinheit gestellt hat, sondern auch eine Leitfigur für einen besonnen und ausgewogenen Umgang mit der Natur an unseren Gewässern.

Wir nehmen Anteil an der Trauer seiner Familie und Freunde

.

.

Erster registrierter Maifisch am Siegwehr Buisdorf
Vaki-Aufzeichnung, 1. aufsteigender Maifisch in die Sieg

Erster registrierter Maifisch am Siegwehr Buisdorf

Bereits lange erwartet, aber bisher noch nicht nachgewiesen, konnte am 12. Juni um 4:12 Uhr ein aufsteigender Maifisch im automatischen Fischzähler in Buisdorf registriert werden. Das ist das erste Exemplar im Siegsystem seit dem Verschwinden der Art gegen Mitte des vorherigen Jahrhunderts. Einst war der Maifisch ein Brotfisch der Berufsfischer am Rhein und auch die Fischereibruderschaft zu Bergheim fing Maifische in großer Anzahl im Mündungsbereich der Sieg. So wie die anderen Wanderfische wie zum Beispiel der Lachs haben Verschmutzung, Überfischung und Gewässerausbau zu deren Aussterben geführt. Erst mit dem durch die EU finanzierten Wiederansiedlungsprojekt für den Maifisch häufen sich die Nachweise wieder, wobei bisher die Rhein-Kontrollstationen in Iffezheim, Gambsheim und am unteren Moselwehr bei Koblenz als die Hauptnachweisorte galten.

Seit dem Jahr 2008 fungiert die untere Sieg zudem als Besatzgewässer, in die Maifischlarven ausgewildert werden und dann in den Rhein und schließlich ins Meer abwandern, wo sie zur Geschlechtsreife heranwachsen. Dass bislang nicht zumindest einzelne der ins Rheinsystem zurückkehrenden Maifische auch bis zum Siegwehr Buisdorf aufsteigen, hatte die Experten des Rheinischen Fischereiverbandes gewundert, denn das Gebiet liegt noch im Bereich, in dem die Fische natürlicher Weise ablaichen können. Nun ist es endlich soweit: Die Sieg ist wieder Maifischfluss und es ist zu hoffen, dass dies kein Einzelfall bleibt.

lesen Sie dazu auch:
Pressemeldung Stiftung Wasserlauf

Video:
Aufzeichnung durch das Vaki-System in Buisdorf (mp4, 993 kb)
Kurzbericht der WDR Lokalzeit Bonn, ab Minute 24:40

Meldungen aus anderen Bundesländern:
Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität (Rheinland-Pfalz)
Der SWR-Aktuell berichtet: 450.000 Maifische in den Rhein besetzt 
Badische neueste Nachrichten

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.