rhfv logo blau transparent neu           

Rheinischer Fischereiverband von 1880 e.V.

Mitglied im Fischereiverband Nordrhein-Westfalen e.V.
Mitglied im Landessportbund Nordrhein-Westfalen e.V.
Mitglied im Deutschen Angelfischerverband e.V.

lachs.jpg
SL4.png
previous arrowprevious arrow
next arrownext arrow

NRW Fischerprüfung - Besonders ausgebildete und qualifizierte Lehrgangsleiter des Rheinischen Fischereiverbandes bereiten Sie, in enger Zusammenarbeit mit den Fischereibehörden, auf die Fischerprüfung vor. Mit dem erlernten Wissen sind Sie gut vorbereitet für die NRW Fischerprüfung. Aktuelle Lehrgangstermine>> 

 

 

                                                                                 Siegfried Cunz verstorben

Am 16.08.2025 ist Siegfried Cunz im Alter von 79 Jahren gestorben.

Der Philatelist Siegfried Cunz war seit Jahrzehnten Mitglied im Angelsportverein Obere Sieg e.V. und dort u. a. in der Jugendarbeit tätig. In unserem Verband übernahm er das Amt des Bezirksvorsitzenden, wirkte zeitweise im Verbandsvorstand mit und wurde später als Kreisfischereiberater berufen. Aufgrund seiner Erfahrung mit Behörden und amtlichen Vorgängen übernahm er zudem den Vorsitz des Naturschutzbeirates im Rhein-Sieg-Kreis und erwarb sich dort sowohl bei Naturschützern, als auch bei Nutzern und Antragstellern ein hohes Ansehen für seine ausgewogene Moderation der oft schwierigen Verhandlungen. Für sein 50-jähriges ehrenamtliches Engagement wurde er 2019 mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet. 

Mit Siegried Cunz verlieren wir nicht nur einen Aktivposten für die Fischerei, der sich stets in den Dienst der Allgemeinheit gestellt hat, sondern auch eine Leitfigur für einen besonnen und ausgewogenen Umgang mit der Natur an unseren Gewässern.

Wir nehmen Anteil an der Trauer seiner Familie und Freunde

.

.

Die Ostsee im Klimawandel
Beispielfoto: pixabay

Die Ostsee im Klimawandel

Die Wassertemperaturen in der Ostsee steigen seit 100 Jahren und das wird auch in diesem Jahrhundert weitergehen. Klimaprojektionen zeigen, dass die Ostsee während normaler Winter am Ende des Jahrhunderts größtenteils eisfrei sein wird.

 

 

Gemeinsame Pressemitteilung Baltic Earth und dem Umweltbundesamt
Was wissen wir über den Klimawandel in der Ostsee? Welche Lösungsansätze lassen sich im Umgang mit der Klimakrise für diese Region erarbeiten? Mit diesen Fragen beschäftigt sich die internationale „Baltic Stakeholder Conference 2022 on Climate Change in the Baltic Sea (BSC2022)“. Die Konferenz fand online am 26. und 27. September 2022 statt. Gemeinsame Gastgeber sind das Ostseeforschungsnetzwerk Baltic Earth, das Bundesamt für Naturschutz (BfN) und das Umweltbundesamt (UBA).

Eine Diskussionsgrundlage der Konferenz liefert unter anderem das 2021 herausgegebene Faktenblatt „Climate Change in the Baltic Sea“ von Baltic Earth und der Helsinki-Kommission für den Schutz der Meeresumwelt der Ostsee (HELCOM). Es fasst neueste wissenschaftliche Erkenntnisse zum Klimawandel in der Ostsee von rund 100 Forschenden übersichtlich zusammen. Markus Meier vom Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde (IOW), Vorsitzender der Baltic Earth Steuerungsgruppe, hat die Erstellung dieser Publikation koordiniert, die seit 2022 auch in deutscher Sprache vorliegt.

„Die Wassertemperaturen in der Ostsee steigen seit 100 Jahren und das wird auch in diesem Jahrhundert weitergehen. Klimaprojektionen zeigen, dass die Ostsee während normaler Winter am Ende des Jahrhunderts größtenteils eisfrei sein wird – eine Veränderung mit weitreichenden Konsequenzen für das marine Ökosystem ebenso wie für klimatische Rückkopplungseffekte“, erläutert Meier eine der wichtigen Klimawandelfolgen in der Ostsee, die das Faktenblatt thematisiert. „Mit der deutschen Übersetzung sollen nun auch hierzulande lokale Entscheider und die allgemeine Öffentlichkeit erreicht werden, die nicht im englischsprachigen Wissenschaftsbetrieb zuhause sind“, fügt Marcus Reckermann, Leiter des internationalen Baltic Earth-Sekretariats am Helmholtz-Zentrum Hereon, an.

Insgesamt haben die klimawandelbedingten Veränderungen weitreichende Folgen für Tiere und Pflanzen in der Ostsee, ihre Lebensräume und schlussendlich auch für die Menschen, die in der Region leben. BfN-Präsidentin Sabine Riewenherm sagt zum Fokus der BSC2022-Konferenz: „Wir brauchen vor allem Maßnahmen zur Bekämpfung der Klimakrise und müssen ausloten, wie wir dies in guter Kooperation mit unseren Nachbarstaaten an den Meeren vor unser Haustüre angehen. Der aktuelle Austausch mit den Stakeholdern zu den Herausforderungen der Klimakrise soll diese Maßnahmen unterstützen.“

Auch Lilian Busse, Vizepräsidentin des UBA, betont: „Den Belastungen durch Klimawandel und den Menschen kann die Ostsee nur standhalten, wenn wir sie wieder widerstandsfähig machen. Es dürfen möglichst keine langlebigen Schadstoffe ins Meer gelangen und viel weniger Nährstoffe aus der Landwirtschaft. Das kann nur gelingen, wenn wir gemeinsam und sektorübergreifend daran mitwirken.“ Konsequenterweise enthält der bei der HELCOM- Ministerkonferenz im Oktober 2021 in Lübeck verabschiedete Ostseeaktionsplan 199 Maßnahmen, die zur Verbesserung der Ostsee beitragen sollen.

Für Klima- und Meeresschutz kann das Potenzial und die Relevanz von Ökosystemen als natürliche Kohlenstoffsenke („Blue Carbon“) eine zentrale Rolle spielen. „Der Ostseeaktionsplan ist das zentrale Instrument zur Verbesserung des Zustandes der Ostsee. Mit der Meeresoffensive der Bundesregierung und dem Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz wird Deutschland seine Beiträge für den Meeresschutz weiter intensivieren“, sagt Sebastian Unger, Leiter der Unterabteilung Meeresschutz im Bundesumweltministerium und neuer Meeresbeauftragter der Bundesregierung zur Eröffnung der Konferenz.