rhfv logo blau transparent neu           

Rheinischer Fischereiverband von 1880 e.V.

Mitglied im Fischereiverband Nordrhein-Westfalen e.V.
Mitglied im Landessportbund Nordrhein-Westfalen e.V.
Mitglied im Deutschen Angelfischerverband e.V.

lachs.jpg
SL4.png
previous arrowprevious arrow
next arrownext arrow

NRW Fischerprüfung - Besonders ausgebildete und qualifizierte Lehrgangsleiter des Rheinischen Fischereiverbandes bereiten Sie, in enger Zusammenarbeit mit den Fischereibehörden, auf die Fischerprüfung vor. Mit dem erlernten Wissen sind Sie gut vorbereitet für die NRW Fischerprüfung. Aktuelle Lehrgangstermine>> 

 

 

                                                                                 Siegfried Cunz verstorben

Am 16.08.2025 ist Siegfried Cunz im Alter von 79 Jahren gestorben.

Der Philatelist Siegfried Cunz war seit Jahrzehnten Mitglied im Angelsportverein Obere Sieg e.V. und dort u. a. in der Jugendarbeit tätig. In unserem Verband übernahm er das Amt des Bezirksvorsitzenden, wirkte zeitweise im Verbandsvorstand mit und wurde später als Kreisfischereiberater berufen. Aufgrund seiner Erfahrung mit Behörden und amtlichen Vorgängen übernahm er zudem den Vorsitz des Naturschutzbeirates im Rhein-Sieg-Kreis und erwarb sich dort sowohl bei Naturschützern, als auch bei Nutzern und Antragstellern ein hohes Ansehen für seine ausgewogene Moderation der oft schwierigen Verhandlungen. Für sein 50-jähriges ehrenamtliches Engagement wurde er 2019 mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet. 

Mit Siegried Cunz verlieren wir nicht nur einen Aktivposten für die Fischerei, der sich stets in den Dienst der Allgemeinheit gestellt hat, sondern auch eine Leitfigur für einen besonnen und ausgewogenen Umgang mit der Natur an unseren Gewässern.

Wir nehmen Anteil an der Trauer seiner Familie und Freunde

.

.

Das Land NRW stellt Sportorganisationen insgesamt 30 Mio. Euro EU-Fördermittel zur „Digitalisierung des Breitensports“ zur Verfügung.
pixabay

Das Land NRW stellt Sportorganisationen insgesamt 30 Mio. Euro EU-Fördermittel zur „Digitalisierung des Breitensports“ zur Verfügung.

 

 

 

Die Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen hat zusammen mit dem dem Landessportbund NRW e.V. (LSB NRW), ein neues Förderprogramm mit einem Fördervolumen von insgesamt 30 Millionen Euro auf den Weg gebracht! Die Förderung steht dem organisierten Sport im Jahr 2023 zur Verfügung. Neben der Anschaffung von z.B. Laptops und Videokonferenzsystemen ist auch die Finanzierung weiterer digitaler Technik möglich.

Alle Angelvereine, die in einem Kreis- oder Stadtsportbund organisiert* sind (KSB/SSB), können ab sofort einen Antrag auf Förderung digitaler Ausstattung (Förderung von Sachausgaben) bei ihrem Bund stellen (das Antragsformular ist dem Anhang beigefügt).

In dem angefügten Informationsblatt werden sowohl alle inhaltlichen Fragen zum Förderprogramm als auch zur Antragstellung beantwortet.
Alle Informationen zum neuen Förderprogramm sind zudem auch unter https://www.lsb.nrw/digitalfoerderung zu finden.

Für weitere Detailfragen, kann das Kontaktformular des LSB NRW e.V. unter dem folgenden Link genutzt werden:
https://www.lsb.nrw/digitalfoerderung/ihre-frage-an-uns

Da diese Fördermittel nur in einem begrenzten Maß zur Verfügung stehen, erfolgt die Vergabe der Mittel nach dem Windhundprinzip - wer zuerst kommt, der mahlt zuerst.


Antragsformular
Infoblatt

*Der Rheinische Fischereiverband hat schon in der Vergangenheit reagiert und empfiehlt seinen Vereinen die Mitgliedschaft im entsprechendem Kreissportbund. Durch die Mitgliedschaft kommt dem Verein eine Reihe von direkten Leistungen unmittelbar zugute und kann den Vereinshaushalt entlasten.