rhfv logo blau transparent neu           

Rheinischer Fischereiverband von 1880 e.V.

Mitglied im Fischereiverband Nordrhein-Westfalen e.V.
Mitglied im Landessportbund Nordrhein-Westfalen e.V.
Mitglied im Deutschen Angelfischerverband e.V.

lachs.jpg
SL4.png
previous arrowprevious arrow
next arrownext arrow

NRW Fischerprüfung - Besonders ausgebildete und qualifizierte Lehrgangsleiter des Rheinischen Fischereiverbandes bereiten Sie, in enger Zusammenarbeit mit den Fischereibehörden, auf die Fischerprüfung vor. Mit dem erlernten Wissen sind Sie gut vorbereitet für die NRW Fischerprüfung. Aktuelle Lehrgangstermine>> 

 

 

                                                                                 Siegfried Cunz verstorben

Am 16.08.2025 ist Siegfried Cunz im Alter von 79 Jahren gestorben.

Der Philatelist Siegfried Cunz war seit Jahrzehnten Mitglied im Angelsportverein Obere Sieg e.V. und dort u. a. in der Jugendarbeit tätig. In unserem Verband übernahm er das Amt des Bezirksvorsitzenden, wirkte zeitweise im Verbandsvorstand mit und wurde später als Kreisfischereiberater berufen. Aufgrund seiner Erfahrung mit Behörden und amtlichen Vorgängen übernahm er zudem den Vorsitz des Naturschutzbeirates im Rhein-Sieg-Kreis und erwarb sich dort sowohl bei Naturschützern, als auch bei Nutzern und Antragstellern ein hohes Ansehen für seine ausgewogene Moderation der oft schwierigen Verhandlungen. Für sein 50-jähriges ehrenamtliches Engagement wurde er 2019 mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet. 

Mit Siegried Cunz verlieren wir nicht nur einen Aktivposten für die Fischerei, der sich stets in den Dienst der Allgemeinheit gestellt hat, sondern auch eine Leitfigur für einen besonnen und ausgewogenen Umgang mit der Natur an unseren Gewässern.

Wir nehmen Anteil an der Trauer seiner Familie und Freunde

.

.

Auftakttreffen zur Harmonisierung des Fischereischeinwesens: Schleswig-Holstein setzt sich für einheitliche Standards ein
Foto: Ministerium für Landwirtschaft, ländliche Räume, Europa und Verbraucherschutz SH, Auftakttreffen zur Harmonisierung des Fischereischeinwesens: Schleswig-Holstein setzt sich für einheitliche Standards ein

Auftakttreffen zur Harmonisierung des Fischereischeinwesens: Schleswig-Holstein setzt sich für einheitliche Standards ein

 

 

 

 

Pressetext: Ministerium für Landwirtschaft, ländliche Räume, Europa und Verbraucherschutz, Schleswig-Holsteins
KIEL/BERLIN. Vertreterinnen und Vertreter der obersten Fischereibehörden der Länder, des Deutschen Angelfischerverbands (DAFV) sowie der Landesverbände der Angelfischerei kamen heute (30. Januar) in Berlin zu einem Auftaktreffen zusammen, um sich über Möglichkeiten der Harmonisierung des Fischereischeinwesens in Deutschland auszutauschen. Dabei wurden auch Optionen zur einheitlichen Digitalisierung von fischereilichen Verwaltungsvorgängen vor dem Hintergrund des Onlinezugangsgesetzes (OZG) thematisiert.

Eine Harmonisierung der Fischerprüfung und des Fischereischeins ermöglicht den Abbau von Bürokratie und fördert die Bürgerfreundlichkeit. Als Landesregierung haben wir im Koalitionsvertrag verankert, für die Angel-Ausbildung einheitliche Standards zu schaffen. Synergien durch die Digitalisierung von Verwaltungsabläufen sind dabei bestmöglich mitzudenken“, sagte Fischereiminister Werner Schwarz.

Wir begrüßen die Initiative der Fischereibehörden der Länder das Fischereischeinwesen in Deutschland zu harmonisieren und auch zu digitalisieren. In vielen Nachbarländern kann man heute schon sehen, was möglich ist. Eine Vereinfachung und eine Angleichung auf zumindest grundlegende Standards ist aus unsere Sicht ein Schritt in die richtige Richtung“, so Klaus-Dieter Mau, Präsident des Deutschen Angelfischerverbandes.

Grundsätzlich sind zur Umsetzung rechtliche Änderungen der jeweiligen Fischereigesetze auf Länderebene notwendig. Eine schrittweise Umstellung ist daher frühstens ab 2025 realisierbar.

Hintergrund:

Die Binnenfischerei ist in Deutschland Ländersache. Dazu zählt auch die Rechtssetzung im Bereich der Fischereischeine und Fischereiabgabe. In Deutschland existieren über 20 verschiedene Fischereischeinformate mit unterschiedlichen Gültigkeitsdauern. Nicht jede Fischereischeinprüfung wird in jedem Bundesland anerkannt, sodass unter Umständen nach einem Umzug die Prüfung erneut abgelegt werden muss.

Die Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG) soll den Kontakt der Bürgerinnen und Bürger mit Behörden auf eine digitale Ebene verlagern. Im Angelfischereikontext bezieht sich dies vor allem auf die Beantragung des Fischereischeins und das Entrichten der Fischereiabgabe.

Verantwortlich für diesen Pressetext: Jana Ohlhoff und Hanna Kühl | Ministerium für Landwirtschaft, ländliche Räume, Europa und Verbraucherschutz | Fleethörn 29-31, 24103 Kiel | Telefon 0431 988 7158

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.