rhfv logo blau transparent neu           

Rheinischer Fischereiverband von 1880 e.V.

Mitglied im Fischereiverband Nordrhein-Westfalen e.V.
Mitglied im Landessportbund Nordrhein-Westfalen e.V.
Mitglied im Deutschen Angelfischerverband e.V.

lachs.jpg
SL4.png
previous arrowprevious arrow
next arrownext arrow

NRW Fischerprüfung - Besonders ausgebildete und qualifizierte Lehrgangsleiter des Rheinischen Fischereiverbandes bereiten Sie, in enger Zusammenarbeit mit den Fischereibehörden, auf die Fischerprüfung vor. Mit dem erlernten Wissen sind Sie gut vorbereitet für die NRW Fischerprüfung. Aktuelle Lehrgangstermine>> 

 

 

                                                                                 Siegfried Cunz verstorben

Am 16.08.2025 ist Siegfried Cunz im Alter von 79 Jahren gestorben.

Der Philatelist Siegfried Cunz war seit Jahrzehnten Mitglied im Angelsportverein Obere Sieg e.V. und dort u. a. in der Jugendarbeit tätig. In unserem Verband übernahm er das Amt des Bezirksvorsitzenden, wirkte zeitweise im Verbandsvorstand mit und wurde später als Kreisfischereiberater berufen. Aufgrund seiner Erfahrung mit Behörden und amtlichen Vorgängen übernahm er zudem den Vorsitz des Naturschutzbeirates im Rhein-Sieg-Kreis und erwarb sich dort sowohl bei Naturschützern, als auch bei Nutzern und Antragstellern ein hohes Ansehen für seine ausgewogene Moderation der oft schwierigen Verhandlungen. Für sein 50-jähriges ehrenamtliches Engagement wurde er 2019 mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet. 

Mit Siegried Cunz verlieren wir nicht nur einen Aktivposten für die Fischerei, der sich stets in den Dienst der Allgemeinheit gestellt hat, sondern auch eine Leitfigur für einen besonnen und ausgewogenen Umgang mit der Natur an unseren Gewässern.

Wir nehmen Anteil an der Trauer seiner Familie und Freunde

.

.

Der RhFV ist Partner in deutsch-niederländischem Interreg-Projekt
Logo "De Rijn verbindt"

Der RhFV ist Partner in deutsch-niederländischem Interreg-Projekt

Gemeinsam mit neun weiteren Partnerorganisationen in Nordrhein-Westfalen und den Niederlanden, beteiligt sich der Rheinische Fischereiverband an dem grenzüberschreitenden Projekt „Der Rhein verbindet“.

 

Darin werden in beiden Ländern Maßnahmen umgesetzt, die auf eine Verbesserung der Lebensräume und der Lebensraumbedingungen im Rhein und an seinen Ufern zielen. Für den aquatischen und fischereilichen Bereich des Rheinstroms sollen zum Beispiel Schäden an Fischen (z.B. durch die Schifffahrt) und die Entwicklung der Wanderfischbestände im Grenzgebiet untersucht und dabei auch die Wanderfischarten Stör und Maifisch aktiv unterstützt werden. Neben der Auswertung der Fänge von Aalschokkern in NRW und den Niederlanden werden auch verendete Fische, dies betrifft vor allem Aale, entlang der Ufer aufgesammelt und untersucht werden. In einer nachgelagerten Analyse von chemischen Signaturen in deren Gehörsteinchen der Wanderfische (z.B. Lachs, Aal, Maifisch etc.) soll die Herkunft und die Migrationspfade der Fische im Rheinverlauf beleuchtet und mögliche Engstellen erkannt werden. Der RhFV arbeitet hier eng mit der niederländischen Partnerorganisation Sportvisserij Nederland und dem Fischereiverband NRW zusammen.

Ein weiteres Ziel des Projektes ist die Sammlung und Bestimmung der Quellen und der Zusammensetzung des Plastikmülls im Rhein und die Reinigung der Rheinufer. Weitere Maßnahmen entlang der Ufer des Rheins zielen auf die Verbesserung des Wasserhaushalts, die Entwicklung von Auwäldern und artenreichen Rheindeichen und in der Summe und Einbindung der Öffentlichkeit auf einen lebenswerten, attraktiven und gesunden Rheinkorridor. Die Maßnahmen werden dabei zu 70% mit Mitteln aus dem Interreg-Fond der Europäischen Union und der Bezirksregierung Düsseldorf unterstützt.

Gruppenfoto Kick off Vernatsaltung c Barbara Lugthart 640x                                                                                             Gruppenfoto Kick-off Veranstaltung c_Barbara Lugthart

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.