rhfv logo blau transparent neu           

Rheinischer Fischereiverband von 1880 e.V.

Mitglied im Fischereiverband Nordrhein-Westfalen e.V.
Mitglied im Landessportbund Nordrhein-Westfalen e.V.
Mitglied im Deutschen Angelfischerverband e.V.

lachs.jpg
SL4.png
previous arrowprevious arrow
next arrownext arrow

NRW Fischerprüfung - Besonders ausgebildete und qualifizierte Lehrgangsleiter des Rheinischen Fischereiverbandes bereiten Sie, in enger Zusammenarbeit mit den Fischereibehörden, auf die Fischerprüfung vor. Mit dem erlernten Wissen sind Sie gut vorbereitet für die NRW Fischerprüfung. Aktuelle Lehrgangstermine>> 

 

 

                                                                                 Siegfried Cunz verstorben

Am 16.08.2025 ist Siegfried Cunz im Alter von 79 Jahren gestorben.

Der Philatelist Siegfried Cunz war seit Jahrzehnten Mitglied im Angelsportverein Obere Sieg e.V. und dort u. a. in der Jugendarbeit tätig. In unserem Verband übernahm er das Amt des Bezirksvorsitzenden, wirkte zeitweise im Verbandsvorstand mit und wurde später als Kreisfischereiberater berufen. Aufgrund seiner Erfahrung mit Behörden und amtlichen Vorgängen übernahm er zudem den Vorsitz des Naturschutzbeirates im Rhein-Sieg-Kreis und erwarb sich dort sowohl bei Naturschützern, als auch bei Nutzern und Antragstellern ein hohes Ansehen für seine ausgewogene Moderation der oft schwierigen Verhandlungen. Für sein 50-jähriges ehrenamtliches Engagement wurde er 2019 mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet. 

Mit Siegried Cunz verlieren wir nicht nur einen Aktivposten für die Fischerei, der sich stets in den Dienst der Allgemeinheit gestellt hat, sondern auch eine Leitfigur für einen besonnen und ausgewogenen Umgang mit der Natur an unseren Gewässern.

Wir nehmen Anteil an der Trauer seiner Familie und Freunde

.

.

Wohin wandern die Wanderfische des Wehebachs?
Pixabay

Wohin wandern die Wanderfische des Wehebachs?

 

 

 

 

Auf einer gemeinsamen Veranstaltung des Langerweher Umwelt- und Naturschutzverein (Luna) und dem Wasserverband Eifel-Rur (WVER) zur Eröffnung einer naturorientierten Wasserschule, präsentierte die AG Lachs Eifel-Rur (RhFV) einer breiten Öffentlichkeit den Lebenszyklus heimischer Wanderfische. Dazu wurde der Wehebach bereits einige Jahre zuvor durch den Wasserverband Eifel-Rur (WVER) aus seinem engen Trapezprofil befreit und naturnah umgestaltet.

„Wieso sind Lachse im Wehebach und wohin wandern die Wanderfische des Wehebachs?“ war eine der oft gestellten Fragen, welche Hermy Hermanns beantworten durfte. Dazu erklärte Hermanns, dass der Wehebach mit 26 km ein gar nicht so langer Fluss ist, der durch die Städteregion Aachen und den Kreis Düren fließt. Er mündet in die Inde, welche nach kurzer Strecke in die Eifel-Rur mündet. Von da schwimmen die kleinen Lachse in die Maas, in die Nordsee und in den Atlantik. Nach einigen Jahren kommen die Fische dann wieder zurück in den Wehebach. Damit das funktioniert werden jedes Jahr z.Z. noch viele tausend kleine Lachsbrütlinge in den Wehebach besetzt. Christan Moj ergänzte, dass im Wehebach verhältnismäßig viele Flächen mit gutem Lebensraum für Jungfische sind. Deshalb eignet sich der Wehebach auch besonders gut für den Wiederansiedlungsprozess der Lachse.

Die Veranstaltung war auch für Familien mit Kindern und Jugendlichen sehr geeignet und ein weiterer Schritt für die Akzeptanz ökologischer Maßnahmen und Gewässerrenaturierungen. Auch Vertreter aus Politik und Verwaltung besuchten die Veranstaltung.


Foto RhFV Luettke:, oben: Wasserverband Eifel-Rur, unten: AG Lachs Eifel-Rur im Rheinischen Fischereiverband

Luna Langerwehe 2023 3Luna Langerwehe 2023 2