rhfv logo blau transparent neu           

Rheinischer Fischereiverband von 1880 e.V.

Mitglied im Fischereiverband Nordrhein-Westfalen e.V.
Mitglied im Landessportbund Nordrhein-Westfalen e.V.
Mitglied im Deutschen Angelfischerverband e.V.

lachs.jpg
SL4.png
previous arrowprevious arrow
next arrownext arrow

NRW Fischerprüfung - Besonders ausgebildete und qualifizierte Lehrgangsleiter des Rheinischen Fischereiverbandes bereiten Sie, in enger Zusammenarbeit mit den Fischereibehörden, auf die Fischerprüfung vor. Mit dem erlernten Wissen sind Sie gut vorbereitet für die NRW Fischerprüfung. Aktuelle Lehrgangstermine>> 

 

 

                                                                                 Siegfried Cunz verstorben

Am 16.08.2025 ist Siegfried Cunz im Alter von 79 Jahren gestorben.

Der Philatelist Siegfried Cunz war seit Jahrzehnten Mitglied im Angelsportverein Obere Sieg e.V. und dort u. a. in der Jugendarbeit tätig. In unserem Verband übernahm er das Amt des Bezirksvorsitzenden, wirkte zeitweise im Verbandsvorstand mit und wurde später als Kreisfischereiberater berufen. Aufgrund seiner Erfahrung mit Behörden und amtlichen Vorgängen übernahm er zudem den Vorsitz des Naturschutzbeirates im Rhein-Sieg-Kreis und erwarb sich dort sowohl bei Naturschützern, als auch bei Nutzern und Antragstellern ein hohes Ansehen für seine ausgewogene Moderation der oft schwierigen Verhandlungen. Für sein 50-jähriges ehrenamtliches Engagement wurde er 2019 mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet. 

Mit Siegried Cunz verlieren wir nicht nur einen Aktivposten für die Fischerei, der sich stets in den Dienst der Allgemeinheit gestellt hat, sondern auch eine Leitfigur für einen besonnen und ausgewogenen Umgang mit der Natur an unseren Gewässern.

Wir nehmen Anteil an der Trauer seiner Familie und Freunde

.

.

Tag der lebendigen Emscher
Foto: RhFV

Tag der lebendigen Emscher

Am Hof Emschermündung wurde am Sonntag 18.06.2023 von der Emschergenossenschaft der „Tag der lebendigen Emscher“ gefeiert. Der Rheinische Fischereiverband begleitet seit dem Jahr 2015 in einem fischereilichen Projekt die Fischbesiedlung des Emschersystems ... 

 

 

 

... (mit zufließenden Bächen und der Alten Emscher), um die Wiederbesiedlung des ehemals stark verschmutzten Gewässers nach der ökologischen Wiederherstellung zu dokumentieren.

Am 18.06.23 waren Forschende aus verschiedenen Bereichen tätig, um die rückkehrende Artenvielfalt an der renaturierten Emschermündung mit der durchgängigen Anbindung zu Rhein zu untersuchen. Das Biologen-Team des Rheinischen Fischereiverbands war beim Fest mit einem Infostand vertreten und hat die Fischfauna mit einer Elektrobefischung beprobt. Dabei wurden bereits 10 Fischarten registriert, darunter auch sehr anspruchsvolle Fische wie Bachforelle, Quappe und Groppe. Daneben waren Rheinfische wie Aland, Nase, Döbel, Dreistachliger Stichling, Flussbarsch und Rotfeder zu finden, sowie die vielerorts häufigen eingeschleppten Schwarzmaulgrundeln. Im Rahmen des laufenden Kooperationsprojektes zwischen dem Rheinischen Fischereiverband und der Emschergenossenschaft unter dem Titel „Dokumentation der Wiederbesiedlung der Unteren Emscher mit Fischen aus dem Rhein“ sind ab Herbst 2023 noch weitere Elektrobefischungen im Emschersystem geplant. Der Rheinische Fischereiverband wird dazu weiter berichten.

Lokalzeit aus Duisburg v. 22.06.2023 zum Tag der lebendigen Emscher, bei ca. Minute 21:30 
Emschergenossenschaft:  Der Umbau - eglvLink:
ARD Mediathek zum Umbau der Emscher,
Tagesschau vom 01.09.2022, bei ca. Minute 10:48

Fotos: RhFV

Tag der lebendigen Emscher 3

 

 

 

 

 

 

 

 

Tag der lebendigen Emscher 2