rhfv logo blau transparent neu           

Rheinischer Fischereiverband von 1880 e.V.

Mitglied im Fischereiverband Nordrhein-Westfalen e.V.
Mitglied im Landessportbund Nordrhein-Westfalen e.V.
Mitglied im Deutschen Angelfischerverband e.V.

lachs.jpg
SL4.png
previous arrowprevious arrow
next arrownext arrow

NRW Fischerprüfung - Besonders ausgebildete und qualifizierte Lehrgangsleiter des Rheinischen Fischereiverbandes bereiten Sie, in enger Zusammenarbeit mit den Fischereibehörden, auf die Fischerprüfung vor. Mit dem erlernten Wissen sind Sie gut vorbereitet für die NRW Fischerprüfung. Aktuelle Lehrgangstermine>> 

 

 

                                                                                 Siegfried Cunz verstorben

Am 16.08.2025 ist Siegfried Cunz im Alter von 79 Jahren gestorben.

Der Philatelist Siegfried Cunz war seit Jahrzehnten Mitglied im Angelsportverein Obere Sieg e.V. und dort u. a. in der Jugendarbeit tätig. In unserem Verband übernahm er das Amt des Bezirksvorsitzenden, wirkte zeitweise im Verbandsvorstand mit und wurde später als Kreisfischereiberater berufen. Aufgrund seiner Erfahrung mit Behörden und amtlichen Vorgängen übernahm er zudem den Vorsitz des Naturschutzbeirates im Rhein-Sieg-Kreis und erwarb sich dort sowohl bei Naturschützern, als auch bei Nutzern und Antragstellern ein hohes Ansehen für seine ausgewogene Moderation der oft schwierigen Verhandlungen. Für sein 50-jähriges ehrenamtliches Engagement wurde er 2019 mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet. 

Mit Siegried Cunz verlieren wir nicht nur einen Aktivposten für die Fischerei, der sich stets in den Dienst der Allgemeinheit gestellt hat, sondern auch eine Leitfigur für einen besonnen und ausgewogenen Umgang mit der Natur an unseren Gewässern.

Wir nehmen Anteil an der Trauer seiner Familie und Freunde

.

.

Positive Zwischenbilanz zum diesjährigen Quappenbesatz

Positive Zwischenbilanz zum diesjährigen Quappenbesatz

Kurz vor dem Ende der Quappenbesatzsaison kann ein sehr erfreuliches Zwischenfazit gezogen werden! Im März und April wurden rund 2,8 Millionen Quappenlarven in die Projektgewässer, hier Auengewässer des Rheins in NRW... 

 

 

 ...große ehemalige Abgrabungsgewässer, wie der Xantener Südsee und der Tenderingssee, sowie die Bever-- und die Wiehltalsperre im Bergischen Land ausgewildert.

Die Larven wurden in der Fischzuchtanlage des Ruhrverbandes am Möhnesee erbrütet, der dort eine Elternfischhaltung mit Quappen aus der aus der Lippe unterhält, die auch den letzten verbliebenen Quappenbestand im nördlichen Rheinzugsgebiet beherbergt. Ein Teil der so erbrüteten Quappen wird in Fischteichen zu juvenilen Quappen vorgestreckt, die dann zwischen Mai und Juni abgefischt wurden. Hier konnten dem von der Stiftung Wasserlauf in Kooperation mit dem RhFV und der Rheinfischereigenossenschaft NRW umgesetzten Projekt „Die Quappe im Rhein“ weitere rund 77.000 vorgestreckte Quappen vom Ruhrverband zur Verfügung gestellt und in den Projektgewässern (siehe oben, sowie Rhein und rheinoffene Gewässer in NRW) ausgewildert werden.

Ein solches Vorstrecken von Quappenlarven zu juvenilen Fischen fand im zweiten Jahr in Folge in einer Kooperation mit dem Aquazoo Löbbecke Museum Düsseldorf in einem Außenteich des Aquazoos statt. Dort waren im März 25.000 Quappenlarven in den eigens für die Aufzucht hergerichteten Betonteich ausgesetzt wurden. Mitte Juni konnten hier durch das Team aus RhFV, Stiftung Wasserlauf, dem Aquazoo Löbbecke Museum und dem Büro LimnoPlan weitere rund 5.800 juvenile Quappen abgefischt und im Yachthafen Düsseldorf Lörick ausgewildert werden. Damit wurden bislang stolze 82.300 vorgestreckte Quappen in die Projektgewässer gebracht werden. Dies ist mehr als die doppelte Menge, die in den Vorjahren ausgewildert werden konnte!

Das Projekt „Die Quappe im Rheingebiet – ein verborgener Fisch kehrt in Fluss und Stillwasser zurück“ wird gefördert aus dem Bundesprogramm Biologische Vielfalt durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (Laufzeit 2021-2027)