rhfv logo blau transparent neu           

Rheinischer Fischereiverband von 1880 e.V.

Mitglied im Fischereiverband Nordrhein-Westfalen e.V.
Mitglied im Landessportbund Nordrhein-Westfalen e.V.
Mitglied im Deutschen Angelfischerverband e.V.

lachs.jpg
SL4.png
previous arrowprevious arrow
next arrownext arrow

NRW Fischerprüfung - Besonders ausgebildete und qualifizierte Lehrgangsleiter des Rheinischen Fischereiverbandes bereiten Sie, in enger Zusammenarbeit mit den Fischereibehörden, auf die Fischerprüfung vor. Mit dem erlernten Wissen sind Sie gut vorbereitet für die NRW Fischerprüfung. Aktuelle Lehrgangstermine>> 

 

 

                                                                                 Siegfried Cunz verstorben

Am 16.08.2025 ist Siegfried Cunz im Alter von 79 Jahren gestorben.

Der Philatelist Siegfried Cunz war seit Jahrzehnten Mitglied im Angelsportverein Obere Sieg e.V. und dort u. a. in der Jugendarbeit tätig. In unserem Verband übernahm er das Amt des Bezirksvorsitzenden, wirkte zeitweise im Verbandsvorstand mit und wurde später als Kreisfischereiberater berufen. Aufgrund seiner Erfahrung mit Behörden und amtlichen Vorgängen übernahm er zudem den Vorsitz des Naturschutzbeirates im Rhein-Sieg-Kreis und erwarb sich dort sowohl bei Naturschützern, als auch bei Nutzern und Antragstellern ein hohes Ansehen für seine ausgewogene Moderation der oft schwierigen Verhandlungen. Für sein 50-jähriges ehrenamtliches Engagement wurde er 2019 mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet. 

Mit Siegried Cunz verlieren wir nicht nur einen Aktivposten für die Fischerei, der sich stets in den Dienst der Allgemeinheit gestellt hat, sondern auch eine Leitfigur für einen besonnen und ausgewogenen Umgang mit der Natur an unseren Gewässern.

Wir nehmen Anteil an der Trauer seiner Familie und Freunde

.

.

RhFV Informationsveranstaltung

Die Informationsveranstaltung des Rheinischen Fischereiverbands für alle an der Fischerei Interessierten fand am Samstag, dem 23. November 2024 in den Rheinterrassen Uedesheim statt. Dort wurden spannende Vorträge zu aktuellen Themen präsentiert. Mitgliedsvereine hatten im Vorfeld die Möglichkeit, fachliche Anfragen einzureichen, welche in der Veranstaltung behandelt wurden.

Um 10:00 Uhr eröffnete der Vorsitzende des Rheinischen Fischereiverbands, Frank Kleinwächter, die Veranstaltung und begrüßte die Gäste und anwesenden Mitglieder. Besonders begrüßte er Dr. Cornelius Becke vom Zentrum für angewandte Fischerei, Fischökologie & Aquakultur in Albaum, Dr. Stefan Staas von der Rheinfischereigenossenschaft, Reiner Deppe ehem. MDL und Hubert Rietmann, Rietmann Ökologie.


Dr Stefan Staas Rheinfischereigenossenschaft 400x                                               
Rainer Deppe                                                                                 
Foto oben: Frank. Kleinwächter, Dr. Cornelius Becke  
Foto mitte: Dr. Stefan Staas      

Foto unten: Reiner Deppe ehem. MDL, Frank Kleinwächter

Dr. Cornelius Becke übermittelte Grüße von Daniel Fey, dem Leiter der Fischökologie in Albaum, und informierte die Anwesenden über Neuigkeiten aus Albaum. Zudem gab er einen aktuellen Stand der Neubauplanung der Aquakulturanlagen am Standort Albaum. Aufgrund der veränderten Rahmenbedingungen für die Aquakultur, wie Trockenperioden, Hitzewellen und Starkregenereignisse, wird in Zukunft ein Großteil der Fischhaltung nicht mehr im Freien stattfinden, um unabhängig von externen Umwelteinflüssen zu werden.
Neubau Albaum

Mit Blick auf die Gründungsjahre erfuhren die Anwesenden, dass das Zentrum für angewandte Fischerei, Fischökologie und Aquakultur früher unter dem Namen „Preußische Lehr- und Versuchsanstalt für Forellen“ bekannt war.

Hubert Rietmann von Rietmann Gewässerökologie referierte über Schutzmaßnahmen gegen den Kormoran durch die Aufwertung strukturarmer Gewässer mit dem von ihm entwickelten Petri-Schutzsystem und schwimmenden Röhrichtinseln. Das System schafft ideale Lebensbedingungen für Fische und andere unter Wasser lebende Tiere wie Krebse und Muscheln, bietet Schutz vor Kormoranen und anderen Fressfeinden und ist eine mobile, flexibel einsetzbare Konstruktion. Während der Wintermonate, wenn große Kormoranschwärme einfliegen und Schäden anrichten, platziert man die Konstruktion in den tiefen Schichten des Gewässers, wo sich die Fische sammeln und ihre Winterruhe abhalten. Durch das Petri-Schutzsystem sind die Fische geschützt und keinem Stress ausgesetzt. Im Frühjahr, wenn die Wassertemperatur steigt, wird das System in flachere, sauerstoffreiche Wasserschichten versetzt, um Schutz und Laichhilfen für die Fische zu bieten. Die Konstruktion kann jederzeit aufgetaucht und versetzt werden, z. B. für Baggerarbeiten, Wartungsarbeiten oder als Laichhabitat in Ufernähe.

Rietmann Gewässerökologie
hubert rietmann 400x
Grafik oben:  Rietmann Gewässerökologie                                                   
Foto unten: Frank Kleinwächter, Hubert Rietmann von Rietmann Gewässerökologie

Nach der Mittagspause wurde Johannes Rottländer als neuer Mitarbeiter im RhFV-Team, für Gewässeruntersuchungen und Service für Vereine, vorgestellt.

Zum Abschluss der Veranstaltung folgte ein Bericht über die vielfältigen ehrenamtlichen Tätigkeiten im RhFV sowie über verschiedene aktuelle Fischereithemen und Angebote für Vereine.  

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.