rhfv logo blau transparent neu           

Rheinischer Fischereiverband von 1880 e.V.

Mitglied im Fischereiverband Nordrhein-Westfalen e.V.
Mitglied im Landessportbund Nordrhein-Westfalen e.V.
Mitglied im Deutschen Angelfischerverband e.V.

lachs.jpg
SL4.png
previous arrowprevious arrow
next arrownext arrow

NRW Fischerprüfung - Besonders ausgebildete und qualifizierte Lehrgangsleiter des Rheinischen Fischereiverbandes bereiten Sie, in enger Zusammenarbeit mit den Fischereibehörden, auf die Fischerprüfung vor. Mit dem erlernten Wissen sind Sie gut vorbereitet für die NRW Fischerprüfung. Aktuelle Lehrgangstermine>> 

 

 

                                                                                 Siegfried Cunz verstorben

Am 16.08.2025 ist Siegfried Cunz im Alter von 79 Jahren gestorben.

Der Philatelist Siegfried Cunz war seit Jahrzehnten Mitglied im Angelsportverein Obere Sieg e.V. und dort u. a. in der Jugendarbeit tätig. In unserem Verband übernahm er das Amt des Bezirksvorsitzenden, wirkte zeitweise im Verbandsvorstand mit und wurde später als Kreisfischereiberater berufen. Aufgrund seiner Erfahrung mit Behörden und amtlichen Vorgängen übernahm er zudem den Vorsitz des Naturschutzbeirates im Rhein-Sieg-Kreis und erwarb sich dort sowohl bei Naturschützern, als auch bei Nutzern und Antragstellern ein hohes Ansehen für seine ausgewogene Moderation der oft schwierigen Verhandlungen. Für sein 50-jähriges ehrenamtliches Engagement wurde er 2019 mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet. 

Mit Siegried Cunz verlieren wir nicht nur einen Aktivposten für die Fischerei, der sich stets in den Dienst der Allgemeinheit gestellt hat, sondern auch eine Leitfigur für einen besonnen und ausgewogenen Umgang mit der Natur an unseren Gewässern.

Wir nehmen Anteil an der Trauer seiner Familie und Freunde

.

.

Naturschutzwettbewerb des Rheinischen Fischereiverbands von 1880 e.V.

Innovation, Engagement und ökologische Verantwortung im Fokus -
Der Rheinische Fischereiverband von 1880 e.V. (RhFV) hat im Rahmen seines landesweiten Naturschutzwettbewerbs erneut eindrucksvoll unter Beweis gestellt, dass Angelvereine weit mehr leisten als die Pflege und Ausübung der Fischerei.

Mit dem Wettbewerb werden Projekte ausgezeichnet, die durch kreative Ansätze und nachhaltige Umsetzung einen bedeutenden Beitrag zum Natur- und Artenschutz leisten. Die diesjährigen Preisträger zeigen beispielhaft, wie ehrenamtliches Engagement, ökologische Verantwortung und Umweltbildung miteinander verknüpft werden können.

Viele der teilnehmenden Vereine überzeugten die Jury mit einem ganzheitlichen Verständnis von Naturschutz. Statt sich ausschließlich auf aquatische Lebensräume zu konzentrieren, entwickelten sie umfassende Konzepte, die terrestrische und aquatische Ökosysteme gleichermaßen berücksichtigen. Dabei wurde deutlich, dass Angelvereine nicht nur bestehende Lebensräume erhalten, sondern aktiv neue Biotope schaffen – etwa durch Renaturierungsmaßnahmen, die Anlage von Flachwasserzonen, die Begrünung von Uferbereichen oder die gezielte Förderung von Insekten- und Vogelarten. Die Projekte tragen wesentlich zur ökologischen Vielfalt in ihren jeweiligen Regionen bei und leisten einen wichtigen Beitrag zur Erhaltung bedrohter Arten. Besonders hervorzuheben ist die enge Verzahnung von praktischen Naturschutzmaßnahmen mit Bildungsangeboten für Mitglieder und die breite Öffentlichkeit.

In die Endrunde des Wettbewerbs, der gemeinsam mit der Stiftung Wasserlauf NRW ausgelobt wurde, schafften es drei Vereine, deren Projekte durch Innovationskraft, Nachhaltigkeit und Vorbildcharakter herausragten:

Die Angelgemeinschaft Wassenberg-Forst wurde für ihr umfassendes und beispielhaftes Naturschutzkonzept mit dem ersten Platz ausgezeichnet. Der Verein überzeugte die Jury durch eine Vielzahl ineinandergreifender Maßnahmen, die gezielt auf die Förderung der Artenvielfalt ausgerichtet sind. Dazu zählen: Sandarien als Brutplätze für bodenbrütende Wildbienen, Insektenhotels in unterschiedlichen Ausführungen zur Förderung verschiedener Arten, Totholzbereiche, die als Lebensraum für Kleinsäuger, Amphibien und Insekten dienen. Alles versehen mit Informationsschildern, die Spaziergänger über die Bedeutung und Funktion der einzelnen Maßnahmen aufklären. Durch anschauliche und leicht verständliche Informationen wird das Umweltbewusstsein der Besucher gestärkt und ein aktiver Beitrag zur Umweltbildung geleistet. Regelmäßig besuchen Kitas die Projekte der Angelgemeinschaft bei denen die didaktische Aufbereitung der Schutzbereiche besonders hervorzuheben ist.

Die Jugendgruppe des ASV Petri Heil Düsseldorf wurde für ihr Engagement mit dem 2. Platz ausgezeichnet. Ihr Projekt konzentrierte sich auf die nachhaltige Verwertung von nichtheimischen krebsen im Vereinsgewässer. Die Maßnahmen, geleitet durch Frank Makowika, wurden auch in Zusammenarbeit mit lokalen Naturschutzbehörden und Schulen durchgeführt und dienen als Modell für Nachhaltigkeit.

Die jungen Mitglieder des ASV Kleve planten und realisierten, gemeinsam mit Jugendwarten, verschiedene Naturschutzaktionen, darunter die Anlage von Blühflächen, die Pflege von Gewässerrandstreifen und die Errichtung von Nisthilfen für Vögel und Fledermäuse. Das Projekt, ausgezeichnet mit dem 3. Platz zeigt eindrucksvoll, wie frühzeitige Einbindung junger Menschen in Umweltarbeit langfristig Wirkung entfalten kann.

Der Naturschutzwettbewerb des RhFV zeigt eindrucksvoll, wie Angelvereine ihre Rolle als Umweltakteure wahrnehmen und aktiv zur ökologischen Stabilität beitragen. Die ausgezeichneten Projekte stehen stellvertretend für ein wachsendes Bewusstsein innerhalb der Vereinslandschaft, dass Natur- und Artenschutz integraler Bestandteil moderner Vereinsarbeit ist. Mit der Verleihung der Preise würdigt der Verband nicht nur die geleistete Arbeit, sondern setzt auch ein Zeichen für die Bedeutung ehrenamtlichen Engagements im Umweltbereich. Die prämierten Projekte sollen andere Vereine inspirieren, eigene Initiativen zu entwickeln und sich aktiv für den Erhalt unserer natürlichen Lebensgrundlagen einzusetzen.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.