Ab sofort können sich Angler, Gewässerwarte und alle Interessierten zu den kostenfreien Praktiker-Tagen Gesunder See – viele Fische anmelden. Auf den Veranstaltungen erfahren die Teilnehmer praxisnah, wie Angelvereine den Lebensraum in ihren Gewässern durch langfristig wirksame Maßnahmen verbessern können.
Neben praktischen Tipps gibt es Vorträge und Hintergrund-Wissen – zum Beispiel, warum die positive Wirkung von Totholz oder Flachwasser-Zonen im Baggersee – anders als bei Fischbesatz – über viele Jahre hinweg anhält.
Wer als Gewässerwart im Baggersee seines Angelvereins Totholz für mehr Raubfische platzieren will oder eine Flachwasser-Zone als Schutz- und Laichgebiet plant, dem zeigt der Praktiker-Tag anschaulich, wie es geht. Ebenso allen weiteren Anglern, die in ihrem Verein anregen wollen, nachhaltig wirksame Maßnahmen für mehr Fische im See zu ergreifen. Die Praktiker-Tage vermitteln das notwendige Wissen, welche Maßnahmen es gibt, wie man sie konkret umsetzt und warum nach einem Fischbesatz häufig nicht dauerhaft mehr Fische im See leben.
Start Ende September 2025
Die Praktiker-Tage Gesunder See – viele Fische finden über fünf Monate hinweg in ganz Deutschland statt. Ende September 2025 startet die Reihe in Bremen für die Bundesländer Bremen und Niedersachsen. Alle Veranstaltungen sind tagsüber an den Wochenenden, kostenfrei und offen für alle Interessierten. Sie werden vom Team des AngelGewässer-Projekts veranstaltet. Leiter des Projekts ist Prof. Dr. Thomas Klefoth von der Hochschule Bremen (HSB), Fischereiwissenschaftler und Experte für nachhaltiges Gewässermanagement im Rahmen der Angelfischerei. Der DAFV ist Kooperationspartner von AngelGewässer , das vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) gefördert ist. Die Praktiker-Tage Gesunder See – viele Fische richten sich ebenso an Mitarbeiter von wasser- und umweltrechtlichen Genehmigungsbehörden.
Darum geht es
Ziel der Praktiker-Tage: Allen Anglern, Gewässerwarten und Angel-Interessierten sehr praxisorientiert nahebringen, wie Angler den Lebensraum in ihren Baggerseen mit einfachen Maßnahmen nachhaltig verbessern können. Maßnahmen wie Totholz-Bündel oder Flachwasser-Zonen, die unabhängig von Fischbesatz funktionieren und langfristig über viele Jahre hinweg wirken. Gut für mehr Fische, für alle Angler und die Natur. Zusätzlich wird erklärt, warum und wie genau die einzelnen Maßnahmen wirken und wie sich die Erkenntnisse auch auf andere Lebensräume wie beispielsweise Flüsse und Bäche übertragen lassen.
Konkret gibt es im Praktiker-Tag Gesunder See – viele Fische:
🐟 Hintergrund-Infos von Experten: Vorträge von Wissenschaftlern aus dem Vorgänger-Projekt BAGGERSEE zu Flachwasser-Zonen, Totholz-Bündeln und anderen Möglichkeiten, den Baggersee-Lebensraum zu verbessern
🐟 viel Raum für alle Fragen zum Thema
🐟 Ausstellung zur Gewässer-Verbesserung: Anschauliches & Greifbares zu Flachwasser-Zonen und Totholz-Maßnahmen – gebündeltes Wissen mit Schaubildern, Fotos, Audio- und Video-Inhalten
🐟 konkrete Praxis-Erfahrung: Schritt-für-Schritt-Anleitungen zur Planung, Genehmigung und Umsetzung strukturverbessernder Maßnahmen an Baggerseen, Infomaterialien und Praxiserfahrungen
🐟 Lokale Experten zu regional-spezifischen Anliegen und Fragestellungen – abhängig von der Region
Wenn es lokal besondere Anliegen, Bedarfe oder Probleme gibt, nimmt das AngelGewässer-Team gern Vorschläge für zusätzliche Inhalte für das Programm und die Vorträge der Praktiker-Tage auf.
Anmeldung und Updates
Die Praktiker-Tage Gesunder See – viele Fische finden deutschlandweit für verschiedene Bundesländer statt, sodass Angler aus allen Regionen des Landes teilnehmen können. Die Veranstaltungsorte und -zeiten sowie Infos zur Anfahrt finden Interessierte auf der Übersichtsseite Praktiker-Tage des AngelGewässer-Projekts. Die Übersicht wird laufend um weitere Praktiker-Tage ergänzt, sobald Ort und Zeit zur Veranstaltung feststehen. Außerdem finden sich dort Updates und aktuelle Infos zu jeweiligen Veranstaltungen.
Wer an einem der Praktiker-Tage teilnehmen möchte, meldet sich vorab verbindlich über das Anmeldeformular auf der AngelGewässer-Webseite an. Die Teilnahme ist für alle kostenfrei.
Für die, die jetzt schon mehr zum Thema und zu den Praktiker-Tagen wissen möchten: Mehr Infos zum AngelGewässer-Projekt und Know-how zu langfristig wirksamen Maßnahmen zur Gewässer-Aufwertung finden Interessierte hier und auf der Projektseite http://gewaesser-macher.de.