Mit neusten Produkten aus dem Bereich der elektronischen Mikrochip (PIT) Technologie unterstützt die deutsche Schwester Oregon RFID EU des amerikanischen Unternehmens Oregon RFID das Lachsprogramm an der Sieg. Die Firma stellt Markierungs- und Leseequipment für das Wildlachszentrum zur Verfügung, damit die Laichfische individuell unterschieden und definierte Laichgruppen gebildet werden können. Die bisherige Methode der Kennung gilt als veraltet. Mit der Neuerung wird sich das Abstreifverfahren deutlich vereinfachen lassen. Die Technologie kommt bereits seit Jahren weltweit für die unterschiedlichsten Bereiche im Bereich der Aquakultur, aber auch für ökologische Fragestellungen zur Anwendung. Das Fachteam des Rheinischen Fischereiverbandes freut sich über die Zusammenarbeit und bedankt sich bei dem Unternehmen.