![]() |
Rheinischer Fischereiverband von 1880 e.V.Mitglied im Fischereiverband Nordrhein-Westfalen e.V. |
NRW Fischerprüfung - Besonders ausgebildete und qualifizierte Lehrgangsleiter des Rheinischen Fischereiverbandes bereiten Sie, in enger Zusammenarbeit mit den Fischereibehörden, auf die Fischerprüfung vor. Mit dem erlernten Wissen sind Sie gut vorbereitet für die NRW Fischerprüfung. Aktuelle Lehrgangstermine>>
Siegfried Cunz verstorben
Am 16.08.2025 ist Siegfried Cunz im Alter von 79 Jahren gestorben.
Der Philatelist Siegfried Cunz war seit Jahrzehnten Mitglied im Angelsportverein Obere Sieg e.V. und dort u. a. in der Jugendarbeit tätig. In unserem Verband übernahm er das Amt des Bezirksvorsitzenden, wirkte zeitweise im Verbandsvorstand mit und wurde später als Kreisfischereiberater berufen. Aufgrund seiner Erfahrung mit Behörden und amtlichen Vorgängen übernahm er zudem den Vorsitz des Naturschutzbeirates im Rhein-Sieg-Kreis und erwarb sich dort sowohl bei Naturschützern, als auch bei Nutzern und Antragstellern ein hohes Ansehen für seine ausgewogene Moderation der oft schwierigen Verhandlungen. Für sein 50-jähriges ehrenamtliches Engagement wurde er 2019 mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet.
Mit Siegried Cunz verlieren wir nicht nur einen Aktivposten für die Fischerei, der sich stets in den Dienst der Allgemeinheit gestellt hat, sondern auch eine Leitfigur für einen besonnen und ausgewogenen Umgang mit der Natur an unseren Gewässern.
Wir nehmen Anteil an der Trauer seiner Familie und Freunde
.
.
TrikotTag NRW am 25.08.2022 Einen Trikotsatzoder 400€ für den Verein gewinnen Weitere Informationen finden Sie hier. Aktion beendet! |
|
Sonderförderung Sport für Geflüchtete aus der Ukraine Die Sportvereine in NRW legen in der derzeitigen Situation eine große Engagement- und Hilfsbereitschaft für Geflüchtete aus der Ukraine an den Tag und beweisen damit einmal mehr, dass der organisierte Sport in NRW eine ausgeprägte Willkommenskultur lebt. Es werden für die Geflüchteten – insbesondere Frauen, Kinder und Jugendliche – vielerorts Spendenaktionen organisiert, (Sport-)Bekleidungsbörsen eingerichtet, Spiel- und Sportgeräte gesammelt, Bewegungs-, Spiel- und Sportangebote in Erstaufnahmeeinrichtungen, internationalen Klassen und in Sportvereinen durchgeführt sowie weitere bedarfsorientierte Unterstützungsleistungen angeboten. Weitere Informationen finden Sie hier |
|
Landesprogramm 1000x1000 - Anerkennung für den Sportverein 2 Mio. Euro für das Landesprogramm im Jahr 2022 Die Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen stellt dem Landessportbund NRW auch in diesem Jahr wieder Haushaltsmittel zur Förderung des Engagements der Sportvereine zur Verfügung. Der Landessportbund NRW leitet die Fördermittel auf Antrag an die Sportvereine weiter. Antragsberechtigt sind Sportvereine, die als gemeinnützig anerkannt und Mitglied in einem dem Landessportbund NRW angeschlossenen Fachverband sowie dem zuständigen Stadt- bzw. Kreissportbund sind. Förderfähig sind Maßnahmen der Sportvereine, die im Zeitraum 01.01.2022 – 31.12.2022 durchgeführt werden bzw. wurden und sich einem der insgesamt acht Förderschwerpunkte zuordnen lassen. Weitere Informationen finden Sie hier |
|
"Moderne Sportstätte 2022" Das neue Förderprogramm „Moderne Sportstätten 2022“ ist gestartet. Sportvereine können seit dem 1. Oktober 2019 über das »LSB-Förderportal Zuschüsse für die Sanierung und Modernisierung ihrer Sportstätte beantragen, wenn der Verein Eigentümer der Anlage ist. Auch pachtende oder mietende Vereine können Anträge stellen, wenn sie als wirtschaftliche Träger zuständig für „Dach und Fach“ sind. Die Stadt- und Kreissportbunde sowie die Stadt- und Gemeindesportverbände koordinieren die Anträge und beraten die Sportvereine in ihrem Gemeindegebiet. Weitere Informationen finden Sie hier |
|
Förderung von Jugendveranstaltungen Weitere Informationen und ein Antragsformular finden Sie hier |
|
ARAG (Sportversicherungsvertrag): Als Sportverein im LSB NRW sind Sie über die ARAG Sportversicherung umfassend abgesichert. Diese speziell für den Sportbetrieb entwickelte Absicherung deckt die folgenden Bereiche ab:
»Mehr Informationen zum ARAG Sportversicherungsvertrag
VBG (Unfallversicherung für Übungsleiter*innen): Die für Sportvereine zuständige Verwaltungsberufsgenossenschaft (VBG) gibt Übungsleiter*innen bei arbeitnehmerähnlicher Tätigkeit nach § 2 Abs. 2 SGB VII gesetzlichen Versicherungsschutz bei Arbeitsunfällen.
»Mehr Informationen zur Unfallversicherung für Übungsleiter*innen
GEMA (Rahmenvereinbarung DOSB): Der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) hat ein Abkommen mit der GEMA getroffen. Dieses Abkommen garantiert u.a. durch die Zahlung eines jährlichen Pauschalbetrages eine Freistellung von den GEMA-Gebühren bei bestimmten Veranstaltungen mit musikalischer Umrahmung.
»Mehr Informationen zur Gema Rahmenvereinbarung
Sporthilfe (Mitgliedsbeitrag): Alle Mitgliedsorganisationen des LSB NRW sind zugleich Mitglieder der Sporthilfe NRW. Gemäß ihrer Satzung betreibt die Sporthilfe NRW die Sportklinik Hellersen und kümmert sich um sportmedizinische Forschung sowie die Förderung der Sportunfallprävention.
»Mehr Informationen zur Sporthilfe
Insbesondere bei sommerlichen Hitzphasen und bei drohenden Fischsterben
Antrag Elektrofischfang
Den Antrag stellen Sie über Ihren RhFV-Bezirk. Der Antrag wird vom Bezirk bearbeitet und weitergeleitet.