rhfv logo blau transparent neu           

Rheinischer Fischereiverband von 1880 e.V.

Mitglied im Fischereiverband Nordrhein-Westfalen e.V.
Mitglied im Landessportbund Nordrhein-Westfalen e.V.
Mitglied im Deutschen Angelfischerverband e.V.

lachs.jpg
SL4.png
previous arrowprevious arrow
next arrownext arrow

NRW Fischerprüfung - Besonders ausgebildete und qualifizierte Lehrgangsleiter des Rheinischen Fischereiverbandes bereiten Sie, in enger Zusammenarbeit mit den Fischereibehörden, auf die Fischerprüfung vor. Mit dem erlernten Wissen sind Sie gut vorbereitet für die NRW Fischerprüfung. Aktuelle Lehrgangstermine>> 

 

 

                                                                                 Siegfried Cunz verstorben

Am 16.08.2025 ist Siegfried Cunz im Alter von 79 Jahren gestorben.

Der Philatelist Siegfried Cunz war seit Jahrzehnten Mitglied im Angelsportverein Obere Sieg e.V. und dort u. a. in der Jugendarbeit tätig. In unserem Verband übernahm er das Amt des Bezirksvorsitzenden, wirkte zeitweise im Verbandsvorstand mit und wurde später als Kreisfischereiberater berufen. Aufgrund seiner Erfahrung mit Behörden und amtlichen Vorgängen übernahm er zudem den Vorsitz des Naturschutzbeirates im Rhein-Sieg-Kreis und erwarb sich dort sowohl bei Naturschützern, als auch bei Nutzern und Antragstellern ein hohes Ansehen für seine ausgewogene Moderation der oft schwierigen Verhandlungen. Für sein 50-jähriges ehrenamtliches Engagement wurde er 2019 mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet. 

Mit Siegried Cunz verlieren wir nicht nur einen Aktivposten für die Fischerei, der sich stets in den Dienst der Allgemeinheit gestellt hat, sondern auch eine Leitfigur für einen besonnen und ausgewogenen Umgang mit der Natur an unseren Gewässern.

Wir nehmen Anteil an der Trauer seiner Familie und Freunde

.

.

Umgang mit invasiven Krebsen
weiterlesen

Umgang mit invasiven Krebsen

Edelkrebsprojekt NRW bittet Angler um Unterstützung

In den letzten Jahren haben sich mehrere, teilweise auch neue amerikanische Flusskrebsarten in unseren Gewässern ausgebreitet und sind an manchen Orten schon zu einer „Plage“ geworden.

 

Durch neue rechtliche Regelungen zu solchen nicht heimischen Arten, ist deren fischereiliche Nutzung, die zur Bestandsreduzierung durchaus erwünscht ist, schwieriger geworden.

In einer vom Fischereiverband NRW und dem Edelkrebsprojekt NRW unterstützten Masterarbeit soll der derzeitige Umgang der Fischerei mit diesen Krebsarten in NRW und bestehende Hindernisse bei deren Nutzung über eine Befragung ermittelt werden. Auf dieser Grundlage werden Maßnahmenvorschläge erarbeitet, um die fischereiliche Nutzung zu vereinfachen bzw. diese überhaupt möglich zu machen. Diese Vorschläge sollen dann nicht in der Schublade verschwinden, sondern möglichst zum Nutzen der Fischerei umgesetzt werden.

Diese Arbeit bzw. die Aussagekraft der Ergebnisse und damit auch die Umsetzungsmöglichkeiten hängen maßgeblich von Ihrer Beteiligung ab. Daher möchten wir Sie bitte, sich möglichst zahlreich an dieser Befragung zu beteiligen!

Bitte füllen Sie dazu den Fragebogen (Word-Datei) aus. Zu Beginn gibt es weitere Hinweise. Der Großteil erfolgt durch klicken von Kontrollkästchen, es gibt wenige kurze Textfelder (insg. ca. 7min, ggf. oben „Bearbeiten aktivieren“ klicken).
Speichern Sie die Datei ab.
Senden Sie die Datei an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Bitte leiten Sie diesen Fragebogen auch an Ihre Angelkollegen/innen oder die Vereinsmitglieder weiter, um einen möglichst große Zahl von Rückmeldungen zu erreichen.

Im Voraus vielen Dank für Ihre Hilfe und „Petri Heil“

Fischereiverband NRW & Edelkrebsprojekt NRW

Bitte setzten Sie nie amerikanische Flusskrebse aus bzw. in andere Gewässer um, sie würden so Ihrem Gewässer und den heimischen Flusskrebsen schaden. Wenn sie Fragen haben wenden sie sich an das Edelkrebsprojekt NRW (www.edelkrebsprojektnrw.de), wir helfen ihnen gerne.

 

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.