Die Kosten für die Teilnahme an einem mehrwöchigen Lehrgang betragen:
für Erwachsene ohne Vereinszugehörigkeit 85,--Euro pro Person
für Erwachsene mit Vereinszugehörigkeit 75,--Euro pro Person
für Jugendliche bis 18 Jahre ohne Vereinszugehörigkeit 60,--Euro pro Person
für Jugendliche bis 18 Jahre mit Vereinszugehörigkeit 50,--Euro pro Person
**Zusätzlich erhebt die Kreisverwaltung eine Prüfungsgebühr von 50,00 €
__________________________________________________________
Der Bezirk Kleve im Rheinischen Fischereiverband von 1880 e.V. bietet allen
Interessierten die Möglichkeit, sich durch einen Wochenendlehrgang umfassend auf die
Fischerprüfung vorzubereiten.
Die Kosten für die Teilnahme an einem Wochenendlehrgang betragen:
für Erwachsene ohne Vereinszugehörigkeit 120,--Euro pro Person
für Erwachsene mit Vereinszugehörigkeit 110,--Euro pro Person
für Jugendliche bis 18 Jahre ohne Vereinszugehörigkeit 80,--Euro pro Person
für Jugendliche bis 18 Jahre mit Vereinszugehörigkeit 70,--Euro pro Person
**Zusätzlich erhebt die Kreisverwaltung eine Prüfungsgebühr von 50,00 €
In den Preisen ist das Lehrmaterial im Wert von 10 € enthalten, bestehend aus den Fischsteckkarten, dem Landesfischereigesetz mit der LFO und der Prüfungsverordnung für die Fischerprüfung. 1. Unterrichtstag: Freitag, 18:00 Uhr bis ca. 22:40 Uhr
2. Unterrichtstag: Samstag, 09:00 Uhr bis ca. 18:30 Uhr
30 Minuten Mittagspause
3. Unterrichtstag Sonntag, 09:00 Uhr bis ca. 18:30 Uhr
30 Minuten Mittagspause
Den Prüfungstermin erfahren Sie im Laufe des Lehrgangs (voraussichtlich werktags um 14 Uhr).
Unterrichtszeiten unter Vorbehalt, Änderungen möglich.
Im theoretischen Teil des Lehrgangs werden folgende Themenbereiche angesprochen:
Allgemeine Fischkunde Spezielle Fischkunde
Gewässerkunde und Fischhege Natur.- und Tierschutz
Gesetzeskunde Gerätekunde
Die Arbeit in der Praxis zielt darauf ab, ausreichende Artenkenntnis der hier lebenden Fische, Krebse und Neunaugen zu erlangen, und durch intensives Üben unter Anleitung der Lehrgangsleiter den Teilnehmern beim Montieren der Angelgeräte und dem Zusammenstellen des Zubehörs die erforderliche Sicherheit zum Bestehen des praktischen Teils der Fischerprüfung zu vermitteln.