Ein WDR- Audio Beitrag von Dorothee Blome-Müller, im Interview Karin Camara vom LANUV (Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz)
20.04.2022, 03:49 Min. WDR 5
Nachrichten Archiv
Im sauerländischen Albaum wurde am 27.04.2022 in einem feierlichen Pressetermin die gute Nachricht zum Neubau für die Fischereiökologie des LANUV öffentlich verkündet. Aus der ehemaligen "Landesanstalt für Fischerei" soll so planmäßig bis zum Jahr 2025 ein modernes Zentrum für angewandte Fischerei, Fischökologie und Aquakultur in Kirchhundem-Albaum werden. Der topmoderne Neubau wird viel Platz für Schulungen bieten (siehe Gewässerwarte-Ausbildung. E-Fischerkurse, Ausbildung von Fischwirten und vieles mehr), von denen wir Angler und die Fischerei im allgemeinen sehr profitieren werden.
Die RhFV Info 1-2022 steht zum Download bereit.
- Geschäftsberichte 2022
- Edelkrebsprojekt
- Lachsfest in Siegburg
- Seen im Wandel der Jahreszeiten
Am 9. April fand der diesjährige Besatz mit Glasaalen in NRW statt. Die insgesamt 1,2 Millionen juvenilen Aale wurden in alle Gewässer der sogenannten 1A-Kulisse ausgebracht, die alle Gewässer umfasst, aus denen später die ungehinderte Abwanderung der Aale zur Nordsee und von dort zur Sargassosee sichergestellt ist. Die Besatzmaßnahmen zielen auf die Bestandsauffüllung des Aalbestands in der Binnenphase, im Lebenszyklus der mittlerweile stark vom Aussterben bedrohten Fischart.
Welche Position vertreten die Parteien in NRW zu wichtigen Themen der Fischerei?
Dazu haben die Fischereiverbände Wahlprüfsteine mit Fragen an die Parteien geschickt.
Lesen Sie hier die die Antworten der Parteien auf unsere Fragen.