- Mitgliederversammlung RhFV
- Mitgliederversammlung DAFV
- Hochwasserkatastrophe
- Schildsbach in der Eifel
- Salmonidenbestände der Unteren Wupper
- Jugendtour an die Nordsee
- Ehrungen im Naturschutzwettbewerb
- Invasive Krebse - eine Delikatesse
- Castingsport, kritische Meinung zu Entscheidung des DAFV
- Aus den Bezirken
- Termine
Nachrichten Archiv
Seit dem 1. November leitet Philipp Czapla den Fachbereich Fischereiwissenschaften, Gewässerökologie und Naturschutz. Hierbei wird er zukünftig als Ansprechpartner für die Kommunikation sowie Kooperation mit Wissenschaft, Politik und der Gesellschaft tätig sein. Darüber hinaus wird uns Herr Czapla bei der Aufbereitung und Bereitstellung wissenschaftlicher Ergebnisse angelfischereilich relevanter Themen und Stellungnahmen unterstützen.
Foto DAFV, Philipp Czapla
DAFV Pressemeldung
In der am 04.11.2021 veröffentlichten Fangempfehlung für den Europäischen Aal, fordert der Internationale Rat für Meeresforschung (ICES) erstmals explizit die Einstellung jeglicher Aal-Fischerei für 2022. Das geplante Fangverbot bezieht sich auf Berufs- und Freizeitfischerei und beinhaltet auch die Glasaalfischerei für Besatzmaßnahmen und Aquakultur.
DAFV befürchtet, dass negative Effekte überwiegen
Bereits seit 2017 warnt der DAFV wiederholt davor, dass ein pauschales europaweites Fangverbot dem europäischen Aalbestand nicht helfen wird. Aus Sicht des DAFV sind es vor allem die folgenden negativen Effekte, die aus einem europaweiten Fangverbot resultieren würden.
Foto DAFV, Lindner
Als weiteres Projekt, neben Otti´s U-Boot dem mobilen Unterwasserlabor der Fischerjugend NRW, stellt die Fischerjugend jedem Landesverband in NRW 3 mobile Aktionskisten zur Unterstützung der Jugendarbeit zur Verfügung.
Eine Schnupperangelkiste, eine Fischquizkiste und eine Forscherkiste, mit zahlreichen tollen und hilfreichen Gegenständen bestückt, wurden konzeptionell für die Präsentation der Vereinsjugendgruppen auf Stadt- oder Vereinsfesten entwickelt. Zudem eignen sich diese hervorragend für Kooperationen zwischen Angelvereinen und Schulen oder KiTas. Zugehörig zu diesen Aktionskisten können aufwendig gestaltete Faltzelte und Beachflags kostenlos ausgeliehen werden.
Info erhalten Sie beim
Unter den Opfern der Flut vor drei Monaten sind auch viele Angelvereine. Auch diese können durch den Landessportbund beim Wiederaufbau unterstützt werden. Beim Stadtsportverband Erftstadt hat der LSB deshalb eine Beratungsstelle eingerichtet um gemeinsam mit dem Stadtsportverband betroffenen Vereinen eine Beratung anzubieten. Dies betrifft nicht nur die betroffenen Erfstätter Vereine, sondern auch alle weiter südlich gelegenen!
Hochwasserhilfestützpunkt beim Stadtsportbund Erftstadt